Mit Ute durch Ghanas Süden

Mitte Februar kam unser erster Besuch aus Deutschland: meine Freundin Ute aus Erlangen.

Nach einem Tag Akklimatisation in Accra, haben wir uns gleich auf die geplante Rundreise gegeben. Zwei weiße Frauen alleine mit dem Auto durch Ghana? – das hat bei einigen schon etwas Verwunderung ausgelöst: Very brave Ladies!!! –  Yes, we are!

Ausgerüstet mit den wichtigsten Utensilien: internationaler Führerschein, Autofeuerlöscher und frisches Este Hilfe-Set, um die gefühlten 1000 Polizeikontrollen ohne (Straf-)-Schmiergeldzahlung zu passieren und nagelneue Reifen für die zum Teil katastrophalen Straßen bzw. Pisten, gings los in Richtung Kumasi, der Hauptstadt der Ashanti. Die Ashanti sind die größte, reichste und damit auch einflussreichste Volksgruppe Ghanas. Der Reichtum entstand und besteht bis heute durch die großen Goldvorkommen in der Region. Die Ashantie Goldfields Corporation war das erste an der Wall Street gelistete Unternehmen Afrikas.

Auf dem Weg Abstecher in das berühmte Weberdorf Bonwire. Hier entstehen die für die Ashantiregion berühmten Kente-Stoffe. Es werden zunächst schmale bunte Streifen gewebt, die später zu größeren Stoffbahnen zusammengenäht werden. Früher wurde Seide verarbeitet, heute bestehen die Stoffe aus Baumwolle. Kleidung aus Kente-Stoff wird auch heute noch zu besonderen Anlässen (Hochzeiten, Empfänge, Ehrungen, Feiertage) getragen.

20150214_124748_resized

Alter Kente-Stoff

Am Abend erreichten wir Kumasi, wo wir nach längerem Suchen (man hatte die Straße umbenannt ;-)) unser Bed & Breakfast fanden.

Für unseren Tag in Kumasi haben wir uns einer Führerin anvertraut: Comfort (so heißt sie wirklich) war Gold wert! Sie bugsierte uns per TroTro und Taxi überall hin.

20150214_121416_resized

Ute und Comfort auf einem Aussichtsturm, von dem man den Markt in Kumasi überschauen kann.

So besuchten wir die Messingperlenmacher von Kumasi, den Markt, der der größte in ganz Westafrika ist (was ich ausnahmsweise mal glaube, wirklich riesig), den Palast und das Palastmuseum der Ashanti, sowie das Kulturzentrum von Kumasi. Im Palast leben der amtierende König der Ashanti sowie die Königinmutter, angeblich 114 Jahre alt….

20150214_121215_resized

Der Markt vor dem Markt…..

20150214_121335_resized

Der eigentliche Markt – eine unendliche Wellblechfläche, von oben betrachtet eher trist aber im Inneren bunt und vielfältig.

20150214_131913_resized

Ute im Plastiktütenparadies

20150214_125440_resized

Dieses Präsent enthält alles, was man für eine Totenwaschung braucht. Rotes Paket für Frauen, in blau für Männer. Wird im Todesfall von der Schwiegerfamilie geschenkt…..andere Länder, andere Sitten.

20150214_131415(0)_resized    20150214_131932_resized 

IMG-20150225-WA0044

Hier wird Fufu, dasNationalgericht aus Kochbananen gestampft…..keine Chance für Chickenwings bei der Dame…..

IMG-20150225-WA0036

Die Händlerin bietet riesige Waldschnecken an. Die leben noch und sie hat alle Hände voll zu tun, die Viecher in Schach zu halten.

IMG-20150225-WA0040

20150214_142027_resized

Das Palastmuseum der Ashanti. Den eigentlichen Palast bekommt man nicht zu sehen.

Nach soviel Stadt brauchten wir etwas Erholung! Die fanden wir im Cocoa Village Guesthouse  am Bosumtwi-See. Der kreisrunde See ist vor Millionen von Jahr durch einen Meteoriteneinschlag entstanden und hat daher keine Verbindung zu einem Fluss.

IMG-20150225-WA0048

Morgenstimmung am See

IMG-20150225-WA0053

Eines der Gästehäuser

20150215_093850_resized

Unser Bungalow

20150215_093837_resized

Fischer auf dem See, die Boote sind nicht mehr als etwas dickere Bretter.

IMG-20150225-WA0056

Kitaplatz am Bosumtwi-See

20150215_093939_resized

Das Guesthouse wird von einem jungen slowenische  Paar geführt, die hier in den letzten Jahres ein kleines Paradies aufgebaut haben. Wenn ihr mal in die Gegend kommt: sehr zu empfehlen. Außerdem interessant: die Green Ranch Lodge gleich nebenan. Eine französisch-ghanaische Rasta-Familie bietet neben Tagesausritten auf ihren Pferden rund um den See auch gutes vegetarisches Essen an.

Hier ein paar Fotos von der „Schule“ vor Ort. Wir waren geschockt. Offenbar hatte es aber vor Kurzem eine Schulmöbelspende gegeben……

20150215_142428_resized

Ohne Worte

20150215_142449_resized

Wenigstens eine Tafel gibt es

20150215_142632_resized

Danach gings weiter an die Küste. In Cape Coast und Elmina stehen die als Weltkulturerbe bekannten größten Sklavenburgen der ehemaligen Goldküste. Von hier aus wurden Millionen von Afrikanern durch die wechselnden europäischen  Besatzer nach Amerika verschifft. Hier trugen sie als Sklaven durch ihre Arbeit auf den Plantagen jahrhundertelang nicht unerheblich zum Reichtum der westlichen Welt bei.

IMG-20150225-WA0059

Bucht von Cape Coast

IMG-20150225-WA0066

DSC_0093

Die Sklavenburg von Cape Coast im 18. Jh. von den Briten errichtet.

DSC_0099

 

DSC_0107

DSC_0105

DSC_0109

DSC_0096

DSC_0143

Sklavenburg von Elmina im 15. Jh. von den Portugiesen erbaut.

DSC_0118

DSC_0111

DSC_0115

In Räumen wie diesen mussten die Menschen dicht gedrängt und unter schlimmsten hygienischen Zuständen oft monatelang auf die Verschiffung warten. Nur zwei Drittel überlebten diese Zeit.

DSC_0133

Der Hafen von Elmina

DSC_0123

The Door of no Return. Von hier aus gingen die Sklaven auf die Schiffe, die sie nach Übersee brachten.

DSC_0138

Nicht weit entfernt von Cape Coast befindet sich der Kakum-National-Park. Hier verbrachten wir den letzten Tag unserer kleinen Rundreise. Highlight war der sogenannte Canopy-Walk über Hängebrücken durch die Baumwipfel des Regenwaldes. Total schön!

DSC_0146

Isaak, unser Guide, erklärt uns einen Kakao-Baum.

DSC_0147

Der Kakau blüht am Stamm…

DSC_0148

….und auch die Frucht wächst direkt am Stamm.

DSC_0155

Hier kann man übernachten…..

DSC_0166

Oft unterwegs unser Mittagessen: eine Cola

DSC_0199

Ein echtes Highlight, der Canopy Walk, 45 m über dem Boden.

DSC_0198 DSC_0197 DSC_0195 DSC_0184 DSC_0176

Zurück in Accra ging es für Ute weiter wie es begonnen hatte: kein Strom, sogar der Generator hatte seinen Dienst aufgegeben, so dass wir abends bei Kerzenlicht  dinieren mussten. Das ist mal ganz nett…..nervt aber auf Dauer….

Für die letzten Tage gabs auch noch ein strammes Progamm:  Jazz-Konzert mit Earl Klugh, shoppen, Grillabend mit Irina und Luviu, Yoga, Perlenmanufaktur, Pooltag im Labadi-Beach-Hotel und Ausflug mit unserer ghanaischen Wandertruppe.

20150220_195451

Jazz-Konzert in Accra: Earl Klugh

20150220_185825

Luviu, Irina, Manni und Ute

20150219_101006

Perlenworkshop zuhause

IMG-20150225-WA0007

Wilder Wandertrail mit der Hikinggruppe

IMG-20150225-WA0016

… sogar mit Gipfelkreuz

photo 2-2

Ute hat sich als total tropentauglich erwiesen! – Gaaanz Groooßer Ghana-Orden!!!